Eine Schnell-Befragung zu soziodemografischen Merkmalen, Bedürfnissen und Ressourcen


News

2025-04-02: Beginn der Feldphase von UkrAiA 2: Lebensrealitäten und Bleibeabsichten ukrainischer Vertriebener in Wien hat mit seiner Feldphase gestartet. In Österreich lebende UkrainerInnen werden in Kürze Einladungen zur Teilnahme an der UkrAiA 2 Umfrage erhalten.
Bitte nehmen Sie an der Umfrage teil, denn es ist sehr wichtig, Fakten über die ukrainische Bevölkerung und ihre Herausforderungen in Österreich zu sammeln. Nur Fakten ermöglichen es den Entscheidungsträgern, fundierte Entscheidungen zu treffen, anstatt Entscheidungen auf der Grundlage von Erwartungen, Gerüchten, politischen Meinungen und Ähnlichem zu treffen.
Da diese Umfrage ausschließlich online durchgeführt wird, enthalten die Einladungen einen Link zur Qualtrics-Umfrageplattform der WU Wien. Personen, die an UkrAiA 1 im Jahr 2022 entweder durch Ausfüllen eines Papierfragebogens im Vienna International Center oder über einen Web-Fragebogen teilgenommen haben und E-Mail-Adressen oder andere Möglichkeiten der digitalen Kontaktaufnahme angegeben haben, werden in Kürze E-Mail-Einladungen erhalten. Personen, die in einer der vom BBU verwalteten Telegramgruppen registriert sind, erhalten die Einladungen per Telegram. Wir bitten um Entschuldigung, falls Sie mehrere Einladungen über diese verschiedenen Kanäle erhalten.
Bitte nehmen Sie nur einmal an der UkrAiA 2-Umfrage teil – sie ist an unserem Projektlogo (siehe oben) erkennbar.


2025-04-02: Розпочато польову фазу дослідження UkrAiA 2: Реалії життя та наміри українців залишитися у Відні
Українці, які проживають в Австрії, скоро отримають запрошення взяти участь в опитуванні UkrAiA 2.
Будь ласка, візьміть участь в опитуванні, адже це дуже важливо для збору фактів про українців та їх труднощі в Австрії. Тільки факти дозволять приймати обґрунтовані рішення, а не базувати їх на припущеннях, чутках, політичних думках чи подібному.
Оскільки це опитування проводитиметься виключно онлайн, запрошення будуть містити посилання на платформу опитування Qualtrics університету WU Wien. Особи, які брали участь у першій фазі UkrAiA 1 у 2022 році, заповнюючи анкету в паперовому форматі у Vienna International Center або через веб-анкету, і надали електронні адреси або інші способи цифрового зв’язку, незабаром отримають запрошення електронною поштою. Особи, зареєстровані у телеграм-групах, які адмініструє BBU, отримають запрошення через Telegram. Ми перепрошуємо, якщо ви отримали декілька запрошень через ці різні канали. Будь ласка, беріть участь у опитуванні UkrAiA 2 лише один раз – ви зможете впізнати його за нашим логотипом, представленим на цій сторінці.


2024-08-14: Neues Forschungsprojekt & Befragung: UKRAIA 2: Lebensrealitäten und Bleibeabsichten ukrainischer Vertriebener in Wien [link]

2023-12-20: Publikation: Kohlenberger, Judith, Isabella Buber-Ennser, Konrad Pędziwiatr, Bernhard Rengs, Ingrid Setz, Jan Brzozowski, Bernhard Riederer, Olena Tarasiuk, Ekaterina Pronizius. 2023. „High Self-Selection of Ukrainian Refugees into Europe: Evidence from Kraków and Vienna“ PLOS ONE, doi: 10.1371/journal.pone.0279783 [link]

2023-10-13: Vortrag: Judith Kohlenberger @ Forum „Skills of the future UKRAINE“, an der National University “Zaporizhzhia Polytechnic”: Ukrainian Arrivals in Austria: Qualifications, Perspectives, Chances“ [link]


Das UkrAiA Projekt

Das UkrAiA Projekt war eine wissenschaftliche Erhebung mit dem Ziel Primärdaten über Ukraininische Vertriebene für akademische Zwecke und faktenbasierte politische Entscheidungen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung, Wohnen und Integration zu Erheben. Die Feldphase fand von März bis Juni 2022 statt, während die Datenanalyse und Forschung noch andauert.

Die Studie wurde von unabhängigen akademischen Forschern der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (OeAW) mit Unterstützung der FH Salzburg durchgeführt [Team]. Partner-Erhebungen mit in großen Teilen gleichen Fragebögen wurden in Linz, Österreich and Krakau, Polen durchgeführt [Kooperationen]. Das Kernteam von WU und OeAW führte seit 2015 ähnliche wissenschaftliche Befragungen unter syrischen, irakischen und afghanischen Flüchtlingen in Österreich durch: DIPAS, ReHIS, WIN sowie weitere kleinere Projekte (e.g. MigCOV).

Die Ergebnisse dieser Projekte wurden in mehreren hoch angesehenen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht – bspw. PloS One [1, 2], Health Policy, Refugee Survey Quarterly, Religions, International Migration als auch in Form von Kapiteln in Fachbüchern [3, 4], vielen Präsentationen of wissenschaftlichen Konferenzen, Arbeitspapieren und Berichten als auch einem Buch. Diese Beiträge wurden bereits häufig in der wissenschaftlichen Literatur zitiert.
Darüber hinaus wurden die Projekte und ihre Ergebnisse von der österreichischen Presse in Zeitungsartikeln und Kolumnen sowie in Fernsehinterviews, Blogs und sozialen Medien ausführlich behandelt [siehe auch. twitter]. Für diese Medienarbeit wurde das Team mit dem Kurt-Rothschild Preis 2019 für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet.

Die Feldphase sowie vorläufige Schnell-Analysen des Ukraia Projekts wurden von der Stadt Wien (MA17) und dem Fonds Soziales Wien (FSW) finanziell unterstützt.

Die Datenerhebung erfolgte sowohl mittels PAPI – die meisten der Befragten wählten diese Methode – als auch CAWI (online). ie Fragebögen waren in Ukrainisch, Russisch und Englisch verfügbar. Die endgültige Stichprobe welche in Wien erhoben wurde, umfasst 1.094 Befragte (davon 89 % weiblich) unter Erwachsenen aller Altersgruppen aus allen Regionen der Ukraine.

Quelle: UkrAiA, endgültige Stichprobe (n=1,094)

Erste Ergebnisse und Erkenntnisse der UkrAiA-Studie, die auf Konferenzen, Webinaren, Podcasts und Kolloquien vorgestellt und in Blogs veröffentlicht wurden, finden Sie auf der Seite [Präsentationen & Publikationen] in Form von Präsentationsfolien, Präsentationsvideos sowie Links zu Artikeln.